Skip links

WIE NETFLIX UND CHILLEN

Als Branchenprofis sind wir immer in Sportstudios unterwegs, um nach innovativen Ideen Ausschau zu halten und uns über das Angebot der Konkurrenz zu informieren. Leider stellen wir oft fest, dass die breite Mehrheit (ihr Nachbar von nebenan zum Beispiel) in der Regel nicht über unser Fachwissen und unsere Erfahrung verfügt, um den kleinen, aber feinen Unterschied zu kennen.

PRAMA London

Was also bedeutet dem Mitglied eines Sportstudios Innovation wirklich und was wird erwartet? Steve Shaw, Geschäftsführer von PAVIGYM in GB und Irland, ist der Ansicht, dass es weniger auf die Innovation ankommt, sondern die Herausforderung vielmehr darin besteht, das Interesse der Kunden zu erhalten.

„Innovation” kann alles Mögliche sein, was die Menschen mehr als je zuvor zum Trainieren animiert. Ein Fahrrad mit integriertem Fernseher zum Beispiel: „Ich bin heute 15 bis 20 Minuten länger gefahren, da ich das Fußballspiel zu Ende sehen wollte.” Für manche Kunden ist das vielleicht schon innovativ genug. Denken Sie zum Beispiel an ein Mitglied, das bisher an keinen Gruppenkursen teilgenommen hat, aber im Sportstudio ganz gern auf dem Fahrrad trainiert. Vielleicht hat diese Person der Gedanke an einen Indoor-Cycling-Kurs anfangs abgeschreckt. Sie hat dann aber dennoch einen Versuch gestartet und sich dazu ein Video angeschaut. So hat die Person das Training mit anderen Augen gesehen und sich entschieden, weiterzumachen.

Der durchschnittliche Konsument denkt bei Fitness an Laufbänder, Gewichte und Studios mit Holzboden. Für unsere PRAMA-Kunden haben wir daher also gleich von Anfang an ein Produkt entworfen, das anders sein sollte. Visuell macht es natürlich gleich einen ganz anderen Eindruck. Bei David Lloyd Bushey können Sie das PRAMA-Studio schon von außen sehen. Die Aufmerksamkeit der Besucher wird auf das neuartige Design gezogen. Bei unserer neuesten Trainerschulung baten wir zehn Mitglieder, kurz hereinzukommen, um uns zuzuschauen. Und es wirkte wahrhaft anziehend: So wird Fitness auf neue Weise wahrgenommen, eben so, wie sie künftig aussehen könnte.

PRAMA Londres

Der Fokus digitaler Unternehmen liegt darauf, die Personen länger zu binden. Netflix geht zum Beispiel besonders clever vor: Mit der automatischen Abspielfunktion der nächsten Folge. Wie viele von uns möchten sich eigentlich nur eine Folge der neuen Lieblingsserie anschauen und bleiben letztendlich bis zur neunten Folge vor dem Bildschirm kleben? Die Sozialen Medien und Youtube funktionieren nach dem gleichen Prinzip. In unserem Unternehmen ist es genauso: Je mehr Zeit die Kunden mit uns verbringen, desto mehr binden sie uns in ihre Aktivitäten ein. Das Verhältnis zwischen Ihnen und den Kunden sowie den Kunden und dem Sport wird also immer intensiver.

Wenn man das genauer unter die Lupe nimmt, werden in unserer Branche normalerweise Investitionen getätigt, um mehr Mitglieder zu gewinnen, mehr Mitglieder zu binden und alle zufrieden zu stellen.“ Wenn man sich jedoch abheben und auf unterschiedliche Art mit den Mitgliedern interagieren möchte, ist man immer bereit, sich für das Allerneueste zu begeistern. Und deshalb ist die Wahl der richtigen Produkte und Programme sowie deren Weiterentwicklung so wichtig.

„Wenn Sie mir nicht glauben, laden Sie Ihre Nachbarn zu einem Netflix-Marathon ein und fragen Sie sie, was Sie davon halten.“