Reduzieren Sie Lärm und Vibrationen im Fitnessstudio
Mit dem wachsenden Angebot an Fitnessstudios und Fitnesscentern, nehmen auch die Beschwerden wegen Lärmbelästigung und Klagen gegen diese Einrichtungen zu.
Cardio- und Ausdauertrainingsgeräte, freie Gewichte und Gruppentrainings mit hoher Aufprallwirkung sind verantwortlich hierfür. Zusätzlich dazu haben große Räume Probleme mit dem Echo, dem Aufrechterhalten der Akustik und dem Aufdrehen des Sounds in den Trainingsbereichen.
Warum ist es wichtig, den Lärm von Fitnessstudios zu dämpfen?
Für einige Fitnessstudios spielt hierbei der Standort die wesentliche Rolle. Wenn sich ein solches in der Nähe von Büros oder Wohnblöcken befindet, kann es zu Beschwerden und hohen Geldbussen bzw. einer Einschränkung der Öffnungszeiten kommen. Natürlich zielen wir nicht auf eine absolute Stille ab, außer wenn es um Körper-Geist-Training geht, aber die Einschränkung von Lärm ist gut für Ihre Benutzer, Mitarbeiter und Nachbarn, wobei gleichzeitig die Kosten gesenkt werden.
Neben den offenkundigen Rechtsfragen unter den störenden Nachbarn, gibt es ernste gesundheitliche Gründe für die Lärmdämpfung in Fitnessstudios. Benutzer laufen zunehmend Gefahr, Ihr Gehör zu verlieren. Dieser Verlust kommt häufig davon, dass die Benutzer die Lautstärke ihrer Musik-Player während des Trainings aufdrehen, um somit zu versuchen, die starken Hintergrundgeräusche im Fitnessstudio zu übertönen. Neben Hörschäden, kann zu viel Lärm auch zu Bluthochdruck führen, Schlafprobleme steigern und die kardiovaskuläre Gesundheit schädigen. Dies steht im Gegenteil zu all den Vorteilen, für die ein Fitnessstudio sorgen sollte.
Wie kann der Lärm im Fitnessstudios kontrolliert werden?
Eine der deutlichsten Lärmquellen im Fitnessstudio ist der Schwergewichtsbereich. Die klirrenden Geräusche beim Anheben der Hanteln und die dumpfen Schläge beim Fallenlassen dieser scheinen unerlässlich zu sein. Es gibt jedoch Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um den Lärm einzuschränken. Dämpferplatten und beschichtete Hanteln sowie Kugelhanteln sind bereits verfügbar, und man kann sogar eindrucksvolle biegsame Hanteln erhalten, die sowohl Ihren Boden schützen als auch den Lärm dämpfen.
Falls ein neues Hantel-Set keine Möglichkeit ist oder Hanteln nicht die Hauptquelle des Lärms in Ihrem Fitnessstudio sind, sollten Sie über die Möglichkeit nachdenken, das Echo zu reduzieren. Falls Sie Probleme mit dem Lärmpegel in Ihrem Fitnessstudio haben, sorgt das Echo dafür, dass der Lärm sich verbreitet und das Problem, vor allem in großen Räumen, erhöht wird.
Hierbei handelt es sich um ein relativ einfach zu lösendes Problem, wobei es eine Vielzahl an Lösungen gibt, die für einen großen Unterschied bezogen auf den Lärmpegel in Ihrem Fitnessstudio sorgen. Zuerst sollte man einige Schallschutzplatten besorgen, die eine relativ günstige Lösung bieten. Musiker haben oft dieselben Probleme mit Lärm und Echo, weshalb Lösungen der Musikbranche oft genauso gut oder besser sind als solche bezogen auf Fitnessstudios. In diesem Sinne sind auch Schallwände eine weitere Maßnahme zum Umgang mit Echo.
Der Unterschied bei Lärm im Fitnessstudio
Auch wenn wir einige Maßnahmen angesprochen haben, mit denen man Lärm in Fitnessstudios reduzieren kann, vermeiden diese Lösungen nicht das Problem von Lärm im Niederfrequenzbereich. Dieser Lärm stammt von Vibrationen, die durch starke Einschläge auf dem Boden und an den Wänden wie zum Beispiel in den Bereichen für Schwergewichte und Trainingsgeräte entstehen.
Die beste Maßnahme zum Umgang mit Lärm im Niederfrequenzbereich ist es, den Ursprung des Problems zu finden – stellen Sie sicher, den angemessenen Bodenbelag zu haben. Überzeugen Sie sich selbst. Die meisten Experten in Lärmdämpfung weisen darauf hin, dass der Bodenbelag der Schlüssel zur Reduzierung von Lärm ist.
Die Pavigym ACOUSTIC–Reihe ist speziell dafür entwickelt worden, Vibrationen von freien Gewichten und Trainingsgeräten zu reduzieren, wobei die Gebäudestruktur geschützt und der Lärmpegel so niedrig wie möglich gehalten wird. ACOUSTIC dämpft Vibrationen, wobei vermieden wird, dass das Geräusch über Böden und Wände weitergeleitet wird und gleichzeitig Echos sowie die Wirkung von starken Einschlägen auf dem Boden reduziert werden.
So wie die Isolierung den Abstand zwischen Außen- und Innenwand füllt, bietet das ACOUSTIC-Underlay eine Polster- und Stützschicht zwischen dem Unterboden und dem Boden Ihres Fitnessstudios. ACOUSTIC fügt eine Zusatzschicht zur Lärmreduzierung in Ihrem Fitnessstudio hinzu, wobei es sich um eine Lösung handelt, die keine Planung im Voraus oder Installationen während des Baus benötigt.
Lärmschutz-Underlays zu installieren, nachdem Ihr Boden bereits verlegt wurde, ist oft schwierig und kann kostenintensiv sein, aber nicht in diesem Fall.
Lärm im Schwergewichtsbereich
Eine andere Maßnahme zur Lärmreduzierung ist die Isolierung der Lärmbelastung in einem bestimmten Bereich. Falls der Schwergewichtsbereich in einen abgesonderten Bereich verlegt werden kann, kann in dieser Einrichtung eine bessere Lärmreduzierung angebracht werden, wodurch sie garantieren, den angemessenen Bodenbelag für jede Aktivität zu installieren. Der Bodenbelag ist besonders wichtig in diesem Fall, da wir alle wissen, dass Benutzer beim Training hierauf nicht achten. Viele Fitnessstudios finden das auf unangenehme Art heraus, wenn aufgrund von unangemessener Behandlung oder Überbenutzung Böden beschädigt sind und ausgewechselt werden müssen.
EXTREME S&S–Bodenbelag, in Kombination mit dem ACOUSTIC-Underlay, bietet einen widerstandsfähigen Bodenbelag für Schwergewichtsbereiche, wobei der Lärm und die Vibrationen, die so schlecht für Ihr Geschäft sind, vermieden werden. Gleichzeitig bietet es den Vorteil eines Installationssystems zum Auslegen von Platten, wenn also eine Wartung oder Reparatur notwendig ist, können einfach einzelne Platten ausgetauscht werden.
Lärm in Cardiotrainingsbereichen
Eine oft nicht beachtete Quelle von Lärm ist der Cardiotrainingsbereich. All diese klirrenden Trainingsgeräte, der Einschlag der Läufer auf den Laufbändern und das Surren der Motoren führen zusammen zu einer Menge an Hintergrundgeräuschen. Leise Cardiotrainingsgeräte sind verfügbar, aber eine regelmäßige Wartung und alles immer gut zu ölen, ist normalerweise eine ebenso brauchbare Lösung für einen großen, gut besuchten Cardio-Raum.
Falls Sie tatsächlich eine Schalldämmung zum Beispiel in einem großen Cardiotrainingsbereich oder für ein offenes Fitnessstudio benötigen, dann ist erneut die beste Lösung der Bodenbelag. Einige Vorschläge beinhalten die Installation von Gummipuffern zur Stoßabsorption oder Entkopplern für die Trainingsgeräte, um diese vom Boden zu trennen und die Übertragung von Vibrationen zu vermeiden. Jedoch ist es viel aufwändiger und unnötig, an allen Geräten in Ihrem Fitnessstudios Stoßdämpfer anzubringen und diese jedes Mal auszutauschen, wenn sie abgenutzt sind, wenn Ihr Bodenbelag bereits diese Vorteile bietet.
ACOUSTIC-Bodenbelag in Verbindung mit ENDURANCE S&S, hergestellt für Cardiotrainings- und Schwergewichtsbereiche, bietet Ihnen den Vorteil, den Bodenbelag zu verlegen und nicht mehr darüber nachdenken zu müssen. Wie mit dem Rest Ihres Bodenbelages ist auch hier jede notwendige Wartung schnell und einfach, wobei Sie eine Cardiotrainingsbereich-Bodenbelagslösung erhalten, die Lärm und Vibrationen dämpft, Maschinen vor dem Verrutschen schützt und individuell auf Ihr Fitnessstudio zugeschnitten werden kann.
Zu guter Letzt vergessen Sie nicht Ihren Trainingsbereichen einen letzten Schliff zu verpassen. Alle Ihre Schalldämpfungsversuche werden nutzlos sein, wenn Sie nicht daran denken, den Bereich vor Lärm zu schützen, den die meisten vergessen – die Tür. Abhängig von Ihren Lärmschutzvorschriften können Sie auch noch nach kleineren Rissen wie an Beleuchtungsvorrichtungen, Fenstern und Luftlöchern schauen, die den Lärmpegel senken, wenn sie schallgedämpft sind.
Falls Sie mehr über die in diesem Artikel aufgeführten Produkte erfahren möchten, besuchen Sie die ACOUSTIC, EXTREME und ENDURANCE-Webseiten. Vergessen Sie nicht, diesen Artikel mit Ihren lauten Nachbarn und Freunden zu teilen!